Internationales Festival in Graz mit Künstlern aus Österreich, Slowenien, Slowakei, Ungarn und Rumänien. Tanz, Theater, Film und Ausstellungen.
Gezeigt wurden:
Filme: Gadjo Dilo (Toni Gatlif), Pink Dreams (Dusan Hanak) Ceijka Stojka (Karin Berger)
Theater: Es war, weil es nicht war (Österreich – R.: Frauke Steiner), Alina Nelega: Zurinka (Rumänien – R.: Gavril Cadariu), Jean Genet: Black People (Ungarn – R.: Zoltan Balász), Daniela Hivesova-Silanova: Wie Gott den Rom erschuf (Slowakei – R.:Jan Silan/Daniela Hivesova-Silanova), Caught between Past and Present (Slowenien – R.: Sebastian Staric)
Ausstellung: Wir sind wer wir sind
Musik: Rusza N. Lakatios, Muharan, Gusztav Balogh, Romathan Orkestra, Nomada, Gipsy Radio, Swinging Trio
Kooperationspartner: rotor, Minoriten, CGM, Artemisszio, Concept, Sklad, Jekhetane, Akademie Graz, Welthaus, Geidorf Kino, Wist
Eine musikalische Roma Freakshow, die mit den am stärksten verbreiteten Wahrheiten, Halbwahrheiten und Vorurteilen über Roma in Österreich spielt. Die Bilder über die “Zigeuner” sind meist Klischees, die die Lebensverhältnisse der Roma in Europa nicht widerspiegeln. Obwohl diese Bilder Ausgrenzung, Verfolgung und Vernichtung beinhalteten, werden sie unkritisch in die Gegenwart weitergegeben.
SchauspielerInnen: Martin Horn, Nadja Brachvogl, Bernhard Karner, Jochen Strodthoff, Suse Lichtenberger
Musik: Vanja Kevresen, Milan Nicolic, Dragan Tabakovic, Imre Bozoki
Bühne: Antonia Pöhlmann
Künstlerische Leitung: Frauke Steiner
Aufführungen in Graz (Wist, Dom in Berg, Murinsel) und Wien (dietheater).
In Kooperation mit styriarte.
Europäische KünstlerInnnen zeigen die Verschiedenheiten des Alltgagslebens von Roma aus der Innen- wie der Außenperspektive. In der Auseinandersetzung mit und der Abgrenzung von Klischees bietet sie die Chance eines differenzierten künstlerischen Blicks auf diese ausgegrenzte Minderheit in Europa.
Beteiligte KünsterInnen: Matei Bejenaru (RO), Michaela Bruckmüller (A), Pavlina Fichta Cierna (SK) Cosmin Gradinaru (RO), Iosif Kiraly, Mariana Celac, Marius Marcu-Lapadat (RO), Monika Kovacova (SK), Aydan Murtezaoglu (TR), Terez Oroso (H), Nihad Nino Pusija (BiH) Gyöngyi Racne Kalanyos (H), Mario Rizzi (IT), Erzen Shkololli (KOS), Mladen Stilinovic (HR), Chad Evans Wyatt (USÀ/CZ), Dusan Zahoransky (CZ/SK)
Ausstellungen: Graz, Usti nad Labem, Trnava, Bukarest und Budapest (2004-2005)
In Kooperation mit rotor.
Ein Film – BewohnerInnen des Pflegewohnheims Kainbach entwickeln 6 Rollen.
Filmische Umsetzung: Wolfgang Niedermeier
Arbeit an den Rollen: Petra Nachbaur
In Kooperation mit der WochenKlausur.
Auflösungen, Verstrickungen und Entknüpftes – eine Bewegungs- und Musikperformance.
Mitwirkende: Martina Pusterhofer, Heike Lernbeiss, Katharina Grilj, Karin Perl, Susanne Mohl,
Marieke Thalhammer
Musik: Leni Dörffinger, Hubert Sulzbach, Mario Hammer, Martina Darrer, Christian Kornhauser,
Helga Auer, Manuela Hoffmann, Nora Schwarz, Birgit Kals, Sonja Mauerhofer
Künstlerische Leitung: Petra Nachbaur
In Kooperation mit dem Johannes v. Gott – Pflegezentrum Kainbach.
Rhythmisches Besäufnis und traumwandlerischer Essay zum Thema Wasser.
Mitwirkende: StudentInnen des Artlabprogramms
Musik: Imre Bozoki
Choreographie: Corinna D’Angelo
Künstlerische Leitung: Frauke Steiner